Pfarrcaritas-Kindergarten

Pfarrcaritas Kindergarten Roitham am Traunfall

Erhalter und Rechtsträger des Pfarrcaritas Kindergarten Roitham am Traunfall ist die Röm.-kath. Pfarre Roitham am Traunfall. Die persönliche Verantwortung für die Führung des Kindergartens ist in Form eines Mandatsvertrages Herrn Ing. Peter Gruber übertragen. Die  Verwaltungsarbeiten, wie die Buchhaltung, die Personalagenden, der Schriftverkehr sowie die Kontaktnahme mit dem Land OÖ und der Caritas der Diözese Linz werden im Pfarrsekretariat durchgeführt. 

Das Kindergartengebäude samt Spielgarten steht im Eigentum der Gemeinde Roitham am Traunfall. Ihr obliegt auch die Erhaltung des Gebäudes sowie die Wahrnehmung der Sicherheitsbestimmungen für einen Kindergartenbetrieb.

Im Sinne der Richtlinien des Landes OÖ besteht mit der Gemeinde Roitham am Traunfall ein Abgangsdeckungsvertrag. Damit ist der Kindergartenbetrieb hinsichtlich der Finanzierung gesichert. Darüber hinaus besteht mit der Gemeinde Roitham am Traunfall zu Kindergartenthemen ein sehr gutes Einvernehmen.

Die wichtigen Fragen des Kindergartenbetriebs werden  im Kindergartenausschuss behandelt. Den Vorsitz führt der Mandatsträger der Pfarre. Weitere Mitglieder sind der Bürgermeister und der Obmann des Kulturausschusses der Gemeinde, eine Vertreterin der Pfarre und die Leiterin des Kindergartens.

KONTAKT:

Pfarrcaritaskindergarten Roitham am Traunfall

Pfarrhofstraße 8

4661 Roitham am Traunfall

Tel: 07613 5320

Email: kindergarten.roitham@oan.at

 

Im Pfarrcaritas Kindergarten Roitham am Traunfall werden fünf Gruppen geführt:

  • Gruppe 1 als Integrationsgruppe (15 Kinder mit 2 Integrationskindern)
  • Gruppe 2 als Krabbelstubengruppe (10 Kinder)
  • Gruppe 3 als Einzelintegration (20 Kinder mit einem Integrationskind)
  • Gruppe 4 als Regelgruppe (22 Kinder)
  • Gruppe 5 als Regelgruppe (22 Kinder)



Das Kindergartenteam stellt sich vor:

(Foto noch nicht aktuell)

 


Leitung: Kindergarten und Krabbelstube Frau Beatrice Kastenhuber

 

Gruppe 1 (Integrationsgruppe)

  • Margit Beißkammer – gruppenführende Kindergartenpädagogin
  • Karina Budaker - Kindergartenhelferin
  • Simone Windischbauer - Assistenzkraft für Integration

Gruppe 2 (Krabbelgruppe)

  • Ulrike Pöll- gruppenführende Kindergartenpädagogin
  • Ruth Schiffer –  Kindergartenhelferin

Gruppe 3 (Einzelintegration)

  • Marlene - gruppenführende Kindergartenpädagogin
  • Kerstin Gassner- Kindergartenhelferin
  • Natalie Weißhaupt –  Assistenzkraft für Integration

Gruppe 4 (Regelgruppe)

  • Eva Vockner – gruppenführende Kindergartenhelferin
  • Nicole Marwal - Kindergartenhelferin

Gruppe 5 (Regelgruppe)

  • Michaela Jakobi – gruppenführende Kindergartenhelferin
  • Nina Neumann - Kindergartenhelferin


Öffnungszeiten Kindergarten

Montag von 7:15 bis 13:30 Uhr
Dienstag von 7:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch von 7:15 bis 16:00 Uhr
Donnerstag von 7:15 bis 16:00 Uhr
Freitag von 7:15 bis 12:30 Uhr


Öffnungszeiten Krabbelgruppe

Montag von 07:30 - 12:30
Dienstag von 07:30 - 12:30
Mittwoch von 07:30 - 12:30
Donnerstag von 07:30 - 12:30
Freitag von 07:30 - 12:30
 

Ziele unserer pädagogischen Arbeit im Kindergarten

Oberstes Ziel unserer Arbeit ist die positive Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes. Dies gelingt uns durch die vorbereitete Umgebung, die den Kindern Erfahrungen in allen Sinnesbereichen erlaubt und durch die Orientierung an christlichen Werten. Wir feiern mit den Kindern christliche Feste im Jahreskreis, besprechen ihre Bedeutung und erleben gemeinsam das Brauchtum.          

Weitere wichtige Eckpfeiler für eine positive Persönlichkeitsentwicklung:

Selbstkompetenz:                                                                    

Wir schaffen den Rahmen dafür, dass:

  • das Kind sich selbst und seinen Körper wahrnehmen und sich mit Freude bewegen lernt
  • das Kind seine Gefühle angemessen auszudrücken lernt
  • das Kind seine Bedürfnisse, Interessen, Befindlichkeiten mitteilt
  • das Kind selbständig reagieren und handeln und gleichzeitig Verantwortung für sein Handeln übernehmen lernt
  • das Kind kritikfähig und selbstbewusst sein kann
  • das Kind gestalterisch und schöpferisch tätig sein kann und lernt konstruktiv und kreativ mit Problemen umzugehen
  • das Kind wissbegierig und lernfreudig in die Welt geht

Sozialkompetenz:                                                                                    

Wir schaffen den Rahmen dafür, dass:

  • das Kind sozial-integrative Erziehung bei uns erlebt
  • das Kind lernt, sich in eine Gemeinschaft einzufügen, Beziehungen aufzubauen und aktiv mitzugestalten
  • das Kind Bedürfnisse und Gefühle Anderer berücksichtigen kann und Verständnis dafür entwickelt
  • das Kind Konfliktsituationen gewaltfrei zu lösen versucht
  • das Kind lernt, anderen zu helfen

Sachkompetenz:                                                                                          

Wir schaffen den Rahmen dafür, dass:

  • das Kind sinnliche Wahrnehmungserfahrungen macht
  • das Interesse des Kindes an der engeren und weiteren Umgebung gefördert wird
  • das Kind Natur erfahren und kennenlernen kann
  • das Kind zahlreiche Möglichkeiten zur Ausbildung und Einübung von Fertigkeiten und kognitiven Fähigkeiten erhält

Die Förderung dieser drei Kompetenzen soll dazu führen, dass sich das Kind im Gleichgewicht fühlt und sich in seiner Persönlichkeit entfalten und entwickeln kann.

 

Unser Kindergartengebäude

 

Das Kindergartengebäude wurde im Jahr 1995 durch die Gemeinde Roitham am Traunfall neu errichtet. Bei der Planung wurden die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Erkenntnisse der Kindergartenpädagogik sowie die Empfehlungen des Landes OÖ für die räumliche und einrichtungsmäßige Ausstattung eines Kindergartengebäudes berücksichtigt. Das Gebäude, die einzelnen Gruppenräume und die Einrichtung entsprechen voll den Anforderungen eines zeitgemäßen Kindergartenbetriebs.  Das Gebäude liegt im Rande des Ortszentrums in einer verkehrsmäßig sehr ruhigen Lage.



Folgende Räumlichkeiten stehen zur  Verfügung:

  • 4 Kindergartengruppenräume 
  • 1 adaptierter Gruppenraum in einen Krabbelgrupperaum
  • 4 Sanitärräume mit einem behindertengerechten WC
  • Küche
  • Personalraum/Kinderspeiseraum
  • Reinigungszimmer
  • 1 Bewegungsraum
  • Büro
  • Keller mit Schutzräumen und einen Abstellraum. 

 

Drüber hinaus steht ein großer, wunderschöner, naturnaher Spielgarten zur Verfügung. Er wurde gemeinsam mit den Eltern im Jahr 2004 neu gestaltet und großzügig bepflanzt. Wann immer es witterungsmäßig möglich ist, wird der Spielgarten genutzt, damit sich die Kinder in der freien Natur ausgiebig bewegen können.